Fussballaktivitäten bieten eine einzigartige Möglichkeit, den Schutz der Gesundheit und des Wohlbefindens für Menschen jeden Alters zu fördern. Der gemeinsame Spass am Fussball fördert die soziale Interaktion und das Teamgefühl, während die körperliche Aktivität die Gesundheit verbessert, die Ausdauer steigert und das Risiko für viele chronische Erkrankungen reduziert.
Pilotprojekt Walking Fussball
Im Herbst 2024 fand in Zusammenarbeit mit dem FC Vaduz und dem Seniorenbund Liechtenstein als Pilotprojekt das erste Walking Fussball Training statt – eine neue, sanfte Form des Fussballs, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Sportbegeisterter abgestimmt ist. Über zwei Monate hinweg kamen 14 Teilnehmende, darunter eine Frau, wöchentlich zusammen, um gemeinsam in Bewegung zu bleiben und den Teamgeist zu stärken. Die Trainings, die auf dem Gelände des FC Vaduz stattfanden, wurden mit einem geselligen Hock abgerundet und fanden grossen Anklang.

Infoveranstaltung der Reihe «Kinder im Sport stark machen»
Am 2. September fand im SAL in Schaan die Informationsveranstaltung «Kinder im Sport stark machen» zum Thema «Mentale Gesundheit» statt. Rund 300 Teilnehmer, darunter Trainer:innen, Athlet:innen, Eltern und Funktionäre, nahmen teil und bekundeten damit das grosse Interesse an den Fragestellungen in diesem Bereich.
Das Hauptprogramm des Anlasses bildete zunächst ein fesselnder Vortrag von Tina E. L. Dyck, einer erfahrenen Mentaltrainerin, die über mentale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen sprach und dabei theoretische Grundlagen und praktische Handlungsempfehlungen vermittelte. Im Anschluss teilte Kunstturnerin Julia Weissenhofer ihre Erfahrungen mit Druck und Nervosität und erklärte die Bedeutung von mentalem Training.

Vorfall melden – Swiss Sport Integrity
Seit 2024 haben alle Personen die Möglichkeit, Verstösse oder Missstände anonym über Swiss Sport Integrity zu melden. Dies umfasst unter anderem Fälle von physischer oder psychischer Misshandlung, Diskriminierung, Machtmissbrauch oder auch Unregelmässigkeiten innerhalb von Organisationen. Der entsprechende Link zur Meldung eines Vorfalls ist auf im Footer der LFV-Webseite unter "Vorfall melden" zu finden. Die Unabhängigkeit der Stiftung gewährleistet eine vertrauliche und professionelle Behandlung jeder Meldung sowie eine konsequente, transparente Aufarbeitung.
Get trained – save lives
Das Projekt "Get trained - save lives" der UEFA, durchgeführt vom Liechtensteinischen Roten Kreuz, hat Nationalspieler:innen des LFVs in Erster Hilfe geschult, insbesondere bei Herz-Kreislauf-Problemen und kardiopulmonaler Reanimation. Ziel war es, die Reichweite des Fussballs zu nutzen, um lebensrettende Fähigkeiten zu vermitteln.
