LFV Jahresbericht 2024
Frauenfussball

Schwerpunkte im Frauenfussball

Um die Zahl der Fussballerinnen kontinuierlich steigern zu können, sind intensive Anstrengungen notwendig, die im Rahmen der Strategie «Frauen am Ball 2026» definiert wurden. Um die Ziele zu erreichen, hat der LFV auch im Jahr 2024 verschiedene Aktionen umgesetzt.

Mädchen am Ball Camp

Bereits zum elften Mal hat der LFV zum Mädchen am Ball Fussballcamp in den Herbstferien eingeladen. Nachdem das Camp im Jahr 2023 in Triesen durchgeführt wurde, kehrte es in den Herbstferien 2024 vom 7. - 11. Oktober wieder an seinen traditionellen Standort in Ruggell zurück. Eine grosse Schar von Mädchen im Alter von 7 bis 16 Jahren nutzte die Möglichkeit,  sich sportlich zu betätigen, kleine Wettbewerbe auszutragen und fussballerisch Fortschritte zu machen.

UEFA Playmakers - ein einzigartiges Fussballprojekt für Mädchen

In den Herbstferien 2024 hat der Liechtensteiner Fussballverband das UEFA Playmakers Projekt erstmals als einwöchige Camp durchgeführt - es hat parallel zum Mädchen am Ball Camp stattgefunden. Diese Neuausrichtung sorgte bei den teilnehmenden Mädchen für grossen Spass und viel Freude.

Einzigartig an diesem Playmakers-Programm ist, dass es ausschliesslich für Mädchen reserviert ist und die Lektionen auf den Geschichten verschiedener Disney-Filme aufgebaut sind.

Erfolgreicher Frauenfussballtag

Im Freizeitpark Widau in Ruggell fand am Sonntag, 10.11.2024 der Frauenfussballtag statt. Der vom LFV organisierte Anlass ist Teil des Entwicklungsprogramms für Frauenfussball der FIFA und zog mehr als 60 grosse und kleine Fussballerinnen an.

Zum Programm, das vom LFV-Trainerstab geleitet wurde, gehörte am Vormittag ein Turnier mit gemischten Teams aus allen Juniorinnen-Kategorien von G bis FF17. Nach einem gemeinsamen Mittagessen trugen am Nachmittag schliesslich auch die Grossen ein Turnier aus. Hier spielten die FF19-Juniorinnen zusammen mit Aktivspielerinnen und Spielerinnen aus Plauschteams. 

Spitzenfussballbereich

Ein Ziel der Strategie «Frauen am Ball 2026» ist die gezieltere Förderung der Frauen, die bereit sind, mehr Zeit in den Fussball zu investieren. Im Nachwuchsbereich werden zu diesem Zweck zwei Eliteteams geführt. Seit 2022 besteht ein reines Frauen-Eliteteam in der Alterskategorie U19 und seit 2023 nimmt zudem ein Eliteteam der U16-Alterskategorie am Spielbetrieb teil.

In Triesen ist das höchstklassierte Frauenteam des Landes beheimatet. Es wird im Rahmen ihres Engagements beim LFV von Nationaltrainerin Adrienne Krysl trainiert und hat mehrere Nationalspielerinnen in seinen Reihen.

Lena Göppel - Erste Liechtensteinerin in der Deutschen Bundesliga

Nach drei Jahren in den USA, wo sie erfolgreich studiert und College-Fussball gespielt hat, ist Nationalspielerin Lena Göppel nach Europa zurückgekehrt und hat sich zu Beginn des Jahres 2024 als erste Liechtensteiner Fussballerin einem Verein der ersten deutschen Bundesliga angeschlossen. Sie unterzeichnete beim Traditionsverein SGS Essen einen Vertrag und gab gegen die Frauen des FC Bayern München mit einem Kurzeinsatz ihr Debüt.

Im Laufe der folgenden Monate sollte es sich allerdings zeigen, dass die Schaanerin insgesamt auf zu wenig Einsatzminuten kam, so dass sie im Juni 2024 innerhalb Deutschlands zum SV Meppen in die zweite Bundesliga wechselte. Dort hat sich Lena Göppel schnell einen Stammplatz im Team gesichert und bis Ende des Jahres in 13 Liga- und zwei Pokalspielen zwei Tore sowie ein Assist zum Erfolg ihres Vereins beigetragen.

Zum Inhalt springen