LFV Jahresbericht 2024
Im Voraus gesagt

Jahr der Jubiläen

Der Fussball in Liechtenstein verfügt mit dem LFV über einen modernen, aktiven und zielorientiert arbeitenden Dachverband, der seit seiner Gründung vor 90 Jahren eine enge Partnerschaft mit dem Schweizerischen Fussballverband lebt und seit 50 Jahren in die Strukturen von FIFA und UEFA integriert ist. Diese Jubiläen wurden 2024 gefeiert.

Um die Gegenwart zu verstehen, ist es wichtig, seine Herkunft zu kennen. Das gilt selbstredend auch für den Liechtensteiner Fussballverband, der 2024 bedeutende Jubiläen begehen durfte, die uns an die Anfänge und die grössten Meilensteine des Verbandes erinnert haben. Offiziell gefeiert haben wir die Jubiläen anlässlich des LFV Awards, bei dem wir «90 Jahre LFV» und «50 Jahre Mitgliedschaft bei FIFA und UEFA» in das Abendprogramm integriert haben. Zu unserer grossen Freude haben sowohl FIFA-Präsident Gianni Infantino als auch UEFA-Präsident Alexander Čeferin, SFV-Präsident Dominique Blanc und unsere Sportministerin Dominique Hasler sowie weitere internationale Gäste mit uns gefeiert und uns dadurch ihre Wertschätzung entgegengebracht.

Platz in der Fussballgemeinschaft gefestigt

Der LFV ist eine kraftvolle Stimme, die dazu beiträgt, den Fussball weiterzuentwickeln.

Der Fussball im Land wird seit 1934, also seit 90 Jahren, vom LFV organisiert. Schon zwei Jahre zuvor, 1932, sind in Balzers, Triesen, Vaduz und Schaan die ersten vier Fussballclubs gegründet worden und haben sich bereits 1933 ins Ligasystem des Schweizerischen Fussballverbandes integriert. An dieser Partnerschaft mit dem grossen Nachbarn Schweiz ist auch anlässlich der Gründung des LFV nicht gerüttelt worden. Sie besteht seither ohne Unterbruch und ist das Erfolgsmodell für den Liechtensteiner Fussball schlechthin.

Genauso wichtig und damit der zweite grosse Meilenstein in der Verbandsgeschichte sind unsere seit 50 Jahren bestehenden Mitgliedschaften bei FIFA und UEFA. Unter dem Dach dieser beiden Verbände sind wir ins Scheinwerferlicht des internationalen Fussballs getreten. Hier tragen wir Länderspiele auf allen Altersstufen aus und öffnen unserem Cupsieger das Tor zu den europäischen Clubwettbewerben. Für den LFV als Organisation ist es zudem von ganz besonderer Bedeutung, international integriert zu sein, eine aktive Rolle einzunehmen und dadurch auch als kleine Nation bei der Gestaltung des Fussballs mitzureden. Mit Stolz dürfen wir sagen, dass der LFV seinen Platz in der Fussballgemeinschaft von FIFA und UEFA gefestigt hat.

Echte Ziele bieten

Wir treten jetzt auch mit den Frauen ins Scheinwerferlicht des internationalen Fussballs.

Weiter gestärkt wird diese Zugehörigkeit jetzt zudem durch den Bereich des Frauenfussballs. Im August 2024 hat das Liechtensteiner Frauen Nationalteam erstmals Aufnahme in die FIFA-Weltrangliste gefunden und zwei Monate später konnten wir die erstmalige Teilnahme des Teams an einem europäischen Wettbewerb bekanntgeben. Wir treten somit auch mit den Frauen aus der Dunkelheit ins Scheinwerferlicht. Es war dies eines unserer strategischen Ziele bis 2026. Jetzt wird das Frauen Nationalteam bereits 2025 an der UEFA Women’s Nations League und 2026 dann an der FIFA WM-Qualifikation teilnehmen. Wir stellen uns dieser Herausforderung, um weitere Erfahrungen auf internationaler Ebene zu sammeln und unserem ehrgeizigen Nachwuchs echte Ziele bieten zu können. Mit diesem historischen Schritt erhoffen wir uns zudem eine weitere Stärkung im Bereich der Wahrnehmung des Frauenfussballs in Liechtenstein und damit einen erhöhten Zulauf von Mädchen zu den Vereinen. Dazu beigetragen hat Liechtensteins Frauen Nationalteam im Fussballjahr 2024 mit sehr ansprechenden Leistungen auf dem Platz. Von den vier Länderspielen, die das Nationalteam bestritten hat, wurde eines gewonnen, zwei Mal spielten die Frauen unentschieden und ein Spiel ging verloren.

Ein wahres Wechselbad der Gefühle hat uns hingegen die Nationalmannschaft der Männer beschert. Da waren zum einen die beiden von vielen Emotionen begleiteten Unentschieden gegen Gibraltar sowie die erstaunlichen Punktgewinne gegen Rumänien und Lettland und vor allem der Sieg gegen Hongkong. Es gab zum anderen aber eben auch die beiden Enttäuschungen gegen San Marino, von denen besonders die 1:3 Heimniederlage zum Jahresabschluss sehr schmerzhaft war und uns alle, nicht nur das Team, für einen Moment geknickt hat. Es gilt jedoch, wieder aufzustehen und den von den sportlich Verantwortlichen eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

LFV-Campus ist auf Kurs

Bezug der neuen Geschäftsstelle auf Ende 2025 geplant.

Nach wie vor auf Kurs sind wir beim Bau des LFV-Campus. Unser Jahrhundertprojekt hat uns 2024 enorm gefordert, aber auch Freude bereitet, denn von Monat zu Monat wurde und wird immer besser erkennbar, was auf der Schaaner Rheinwiese entsteht. Es ist jetzt absehbar, dass wir die Geschäftsstelle gegen Ende Jahr 2025 auf die Rheinwiese werden zügeln können. Ein Moment, den wir mit Freude erwarten.

Ich bedanke mit bei allen Mitarbeitenden des Verbandes und bei allen, die rund um unsere Teams im Einsatz sind, für ihren wertvollen Beitrag. Unser aller Arbeit ist nicht nur für das Jetzt, sondern trägt letztlich dazu bei, dass wir im Liechtensteiner Fussball auch in Zukunft schöne Jubiläen feiern können. Nur zu bald heisst es «100 Jahre LFV».

Hugo Quaderer
Präsident

Zum Inhalt springen