Von Julia Oehri, Dominik Seiwald, Daniel Alfier und Lothar Bösch
Jugend-Ausbildungskoordinator:innen
Das neue Jahr, beziehungsweise die zweite Hälfte der Saison 2023/24, begann für das Team der Jugendausbildungskoordinatoren Ende Februar mit dem Stützpunkttraining für die Jahrgänge 2013 sowie 2011/12 und dauerte bis zum 14. Juni. Ebenfalls im Februar wurde der Einführungskurs in Ruggell abgehalten. Es konnten 13 neue Trainer:innen begrüsst werden, wodurch das KiFu-Projekt weiter anwuchs. Im März folgte in Ruggell an zwei Abenden eine Weiterbildung, an der insgesamt 58 Trainer:innen teilnahmen. Für die Kolleg:innen aus Werdenberg wurde Mitte März in Zusammenarbeit mit dem FC Gams ein Demotraining durchgeführt, das in einen regen Austausch mündete.
Im April fanden ein E-Turnier und ein Stützpunktturnier statt, die beide grossen Anklang fanden und gut besucht waren. Mit grossem Eifer und viel Freude jagten die Kinder dem Ball hinterher.
Anfang Mai wurden die Eltern der Spieler:innen des Jahrgangs 2013 über die möglichen Perspektiven ihrer Kinder in der neuen Saison informiert – sei es beim LFV oder im Verein. Dabei wurde insbesondere das Rotationssystem vorgestellt, das die Durchlässigkeit zwischen dem LFV und den Vereinen gewährleisten soll.
Im Rahmen des Olympic Day am 13. Juni waren alle Sportverbände eingeladen ein Angebot für die Liechtensteiner Dritt- bis Fünftklässler zu organisieren. Die Jugendausbildungskoordinatoren waren mit ihrem Fussballplausch sehr erfolgreich. Dieses Angebot mit kleinen Wettbewerben war äusserst beliebt, und die Zeitslots waren frühzeitig ausgebucht.
Die LKW-Jugend-Landesmeisterschaften fanden 2024 an drei Orten über das Land verteilt statt: in Vaduz (A- und B-Junioren), in Balzers (D-, C-Junioren und FF15) sowie in Eschen (G- bis E-Junioren). Besonders das Turnier der jüngsten Kinder im Rahmen des Kinderfussballfestes stand ganz im Zeichen des Fussballerlebnisses. Im Kinderfussball werden keine Titel vergeben, sodass alle Kinder als Sieger das Turnier beenden können. Zum ersten Mal gab es für die Kleinsten zu Beginn des Turniers einen Einzug ins Stadion. Unter grossem Applaus der Fans wurden die Kinder aller sieben Vereine herzlich begrüsst.

Im August erfolgte der Start in die neue Saison 2024/25. Ein Schwerpunkt lag auf der Einführung der Rotation, die in dieser Saison erstmals im gesamten Footeco-Bereich umgesetzt wurde. In den Kategorien FE12, FE13 und FE14 gibt es nun eine Rotation zwischen Vereins- und LFV-Teams. Diese Neuerung wurde von allen Beteiligten – Spieler:innen, Trainer:innen, Eltern und Vereinen – positiv aufgenommen.
Kurz darauf begann der Einführungskurs für das KiFu-Projekt, an dem Mitte August 28 Trainer:innen teilnahmen. Wenig später startete das Stützpunkttraining für den Jahrgang 2014, das vom 13. September bis zum 29. November stattfand. Mit durchschnittlich 35 teilnehmenden Kindern erreichte es die bisher grösste Anzahl. Zeitgleich fand für die älteren Kinder ebenfalls ein Stützpunkttraining statt, das abwechselnd in Eschen sowie Triesen/Balzers durchgeführt wurde. Hier waren die Jahrgänge 2011, 2012 und 2013, die das Angebot rege nutzten, vertreten.
Am 23. Oktober fand das Stützpunktturnier für den Jahrgang 2014 statt, bei dem knapp 50 Kinder in gemischten Teams einen Nachmittag lang voller Begeisterung spielten. Nach dem Abschluss der regulären Turniere organisierten die JAKs ein Abschlussturnier für alle E-Mannschaften. Dabei nahmen alle sieben Vereine mit mehreren Teams teil. Der Austragungsort Triesenberg erwies sich als Volltreffer – bei strahlendem Sonnenschein und einem spektakulären Blick auf das Nebelmeer im Tal genossen alle Beteiligten das Turnier.
Zum Abschluss der Stützpunkttrainings und Turniere fand erstmals ein Stützpunktturnier für die D-Junioren statt. 35 Kinder traten an einem Samstagvormittag in Balzers zu spannenden Spielen an.
Mit Blick auf die Hallensaison standen polysportive Übungen im Zentrum der beiden KiFu-Weiterbildungsabende in Triesenberg. Die 56 teilnehmenden Trainer:innen hatten dabei nicht nur grossen Spass, sondern konnten auch viele neue Ideen für ihre Trainings mitnehmen.
Während des Schuljahres setzten die JAKs das Projekt „Fussball macht Schule“ in den Turnhallen des Landes um. Die Nachfrage war beeindruckend: 127 Klassen und Kindergartengruppen meldeten sich an. So kamen im aktuellen Schuljahr 2'175 Kinder mit Fussball in Kontakt, was viele von ihnen motivieren könnte, einem Verein beizutreten. Zwischen August und Dezember wurden über 125 Lektionen à 90 Minuten durchgeführt – ein neuer Rekord.
Auch 2024 zeigten sich viele Erfolge bei der Umsetzung der „Vision 2026“, denn in den meisten Vereinstrainings ist eine einheitliche Struktur erkennbar, die auf kindgerechtes Training abzielt. Ähnliche Fortschritte waren bei den Turnieren zu beobachten, bei denen sich die Trainer:innen zunehmend zurücknehmen und den Kindern die Bühne überlassen. Diese können so mit Freude und ohne Druck ihrer Leidenschaft nachgehen. Auch bei den D-Junioren war eine positive Entwicklung erkennbar und die Zusammenarbeit funktioniert gut.

Die Jugend-Ausbildungskoordinatoren
-
Daniel AlfierJAK für Rotation FE12
-
Lothar BöschJAK für FC Vaduz und FC Schaan
-
Julia OehriJAK für USV Eschen/Mauren und FC Ruggell
-
Dominik SeiwaldJAK für FC Balzers, FC Triesen und FC Triesenberg
Julia Oehri und Dominik Seiwald haben im Laufe des Jahres den J+S-Expertenkurs „Allround“ erfolgreich abgeschlossen. Damit steht dem LFV und den Vereinen noch mehr Expertise zur Verfügung!