Im abgelaufenen Schuljahr 2023/2024 besuchten insgesamt 33 Spieler die Sportschule. Diese wird in den Klassen 1 bis 4 der Realschule St. Elisabeth in Schaan sowie im Wirtschaftsprofil der Klassen 4 bis 7 am Liechtensteinischen Gymnasium geführt.
Während drei Spieler die Sportschule am Ende des Schuljahres in Richtung Berufslehre/Studium oder aus anderen Gründen beendet haben, sind im August 2024 erfreulicherweise 20 neue Sportschülerinnen und Sportschüler dazugestossen. Insgesamt absolvieren somit 47 vom LFV entsandte Jugendliche das Schuljahr 2024/25. Zwölf neue Spieler sind an der Realschule eingetreten. Fünf sind in die erste Klasse und sieben weitere Spieler sind als Quereinsteiger in die zweite Klasse eingetreten, welche allesamt im FE12 oder FE13 Alter zum LFV stiessen und sich nun für diesen sportlichen Schritt empfehlen konnten. Im Gymnasium waren dieses Schuljahr ebenso acht Eintritte zu vermelden, wobei drei bereits bestehende Sportschüler waren und einen Wechsel von der Realschule aus vorgenommen haben.
Athletiktraining als wichtiger Bestandteil
Am Donnerstagvormittag liegt der Fokus für alle Sportschülerinnen und Sportschüler auf dem athletischen Bereich. Besonders die jüngeren Jahrgänge in der Realschule profitieren von einer zusätzlichen Förderung im athletischen und beweglichen Bereich, die in Zusammenarbeit mit dem LOC sowohl am Donnerstagvormittag als auch neu am Dienstag durchgeführt wird.
Technik- und Taktikschulung am Dienstag
Die älteren Sportschüler nutzen den Dienstag, um im technisch-taktischen Bereich weiter an ihren Fähigkeiten zu feilen. Altersgerecht auf mehrere Gruppen verteilt, erhalten sie so die Chance, in kleinen Gruppen intensiv zu trainieren und persönliche Fortschritte zu erzielen.
Freitagstraining: Beweglichkeit, Stabilität und Wettkampfvorbereitung
Am Freitagnachmittag liegt der Fokus verstärkt auf Beweglichkeit und Stabilität. Hierbei sollen die Spielerinnen und Spieler durch gezielte Übungen ihre körperliche Balance und Belastungsresistenz verbessern. Die Alterskategorie FE13/FE14 absolviert zusätzlich eine Einheit auf dem Platz, bei der sie gezielt ihre technischen Fähigkeiten, insbesondere die Abschlussstärke, trainieren.
Während die jüngeren FE13/FE14 Spieler im Rahmen eines Abschlusstrainings optimal auf das Spiel am Samstag vorbereitet werden, absolvieren die älteren Sportschüler am Abend noch ein gemeinsames Mannschaftstraining. So schaffen sie sich durch ein taktisches Abschlusstraining die besten Voraussetzungen, um am Wettkampftag ihr volles Potenzial abzurufen.
LFV-Trainingszentrum Ruggell
Im LFV-Trainingszentrum absolvieren die Sportschüler mehrere fussballerischen Einheiten. Von der Infrastruktur können die Sportschüler sehr profitieren. Im LFV-Gebäude können die Räume z. B. für Lernen/Hausaufgaben, Spielerbesprechungen und Videoanalysen benutzt werden. Gleichzeitig können die Spieler aber auch von einem vom Kraft- und Physioraum profitieren, ohne sich gross vom restlichen Team fern halten zu müssen.
Seit Jahren wird jeweils nach den Vormittagstrainings gemeinsam mit den Ausbildnern im Restaurant ein Mittagessen eingenommen. Den Schülern wird die Bedeutung der Ernährung nähergebracht, ebenso werden Tischmanieren auch ausserhalb von zu Hause erlernt und auf diese Weise optimale Verpflegung geboten. Auch dem Aspekt der Zusammengehörigkeit (Team Building) wird mit diesem Schritt Rechnung getragen.
Organisation und Koordination
Für die Organisation und Koordination der Sportschulbelange war im Kalenderjahr 2024 seitens des LFV wiederum Simone Troisio verantwortlich.
Ausbildner der Sportschüler im neuen Schuljahr 2024/25 sind Simone Troisio, Daniel Hasler, Dietmar Kupnik, Jan Mayer, Dieter Alge, Markus Hödl und Aron Horvath.