LFV Jahresbericht 2024
Spitzenfussball

U18

Frühjahr 2024

Nach den wohlverdienten Ferien und das geniessen der Festtage in den Kreisen seinen Liebsten wurde bereits am 8. Januar mit der Vorbereitung auf die Rückrunde begonnen. Die Spieler waren froh nach den individuellen Programmen wieder mit den Mannschaftskameraden auf dem Platz zu stehen. Höhepunkt der Vorbereitung war das tolle Trainingslager in Novara. Die U18 fand beste Bedingungen vor und konnte wichtige Einheiten auf und neben dem Platz abhalten. Nebst dem täglichen Fussballtraining fanden auch verschiedene Aktivitäten zum Wohle des Spirits sowie Standortgesprächen mit jedem einzelnen Spieler statt. Zusätzlich konnte man gegen einen starken Gegner aus Italien ein weiteres Testspiel bestreiten und besuchte in der Igor Gorgonzola Halle in Novara ein Euroleague Volleyball Halbfinale der Frauen. Zwei Wochen vor dem Rückrundenstart kam die Mannschaft müde, aber zufrieden im Ländle an.

Bereits am 17. Februar startete die Meisterschaft in die Rückrunde. Die Mannschaft zeigte sich in allen Spielen der Rückrunde klar verbessert und spielte zum Teil sehr guten Fussball. Man konnte verschiedene Erfolge feiern und die meisten Niederlagen waren sehr knapp und nicht immer notwendig. Das Team überzeugte im Laufe der Zeit auch als geschlossene Einheit. Das einzige Manko der Rückrunde, wie der gesamten Saison, war, dass man gegen jeden Gegner, viele Torchancen erspielte, doch fehlte die Effizienz und Entschlossenheit vor dem Tor.

Es war eine herausfordernde Saison in der neu geschaffenen U18 Meisterschaft. Starke Gegner mit sehr guten Einzelspielern auf gutem technischen Spielniveau, forderten den Jungs alles ab. Was das Trainerteam am Meisten freute, war die Entwicklung der Mannschaft sowie der einzelnen Spieler. Das Team zeigte sich immer anständig und motiviert. Es wird Veränderungen geben und einige Spieler werden sich anderen Herausforderungen stellen und die Spieler die Altersmässig noch bleiben können, haben von den vielen Erfahrung, die gesammelt wurden, profitiert!

Eine Mannschaft funktioniert nur, wenn auch das Team um das Team mit viel Leidenschaft und Freude an der „Arbeit“ ist. Gerne möchte ich als Trainer meine Trainerkollegen ein dickes Dankeschön aussprechen. Igor Hürlimann, der Unglaubliches leistet und Gerald Kassegger, der mit seiner Lebenserfahrung ein sehr wichtiger Teil ist!

Zuletzt auch ein dickes Kompliment an die Physios sowie des Verbandes. Wir haben alle ein unglaublich gutes Arbeitsumfeld und Unterstützung. Danke!

Herbst 2024

Vor den verdienten Sommerferien standen mehrere Trainings an, mit dem Ziel, ein schlagfertiges, charakterstarkes Team zu bestimmen.  Da wir mit älteren Jahrgängen in die Meisterschaft starten dürfen, ging es auch darum eine gute Mischung zwischen Jung und Alt zu finden.

Nach den Sommerferien wurde mit 24 Spielern die Vorbereitung auf die Vorrunde aufgenommen. In vielen Testspielen und Trainings wurde an der einheitlichen Spielphilosophie gearbeitet. Im ersten Ernstkampf, dem Schweizer Cup gegen die Mannschaft aus Schaffhausen, verlor man trotz guter Leistung. Nun galt der Fokus auf die bevorstehende starke U18-Meisterschaft. Grosse Stütze in den Spielen waren die älteren Spieler, die sich das höhere Spielniveau gewohnt waren, wobei die jüngeren Spieler mit dem Rhythmus noch erhebliche Probleme hatten, da einfach alles, zwei Stufen höher, schneller geht. Das Erarbeiten der taktischen, technischen sowie physischen Komponenten, gepaart mit der mentalen Einstellung, im Training sowie den Spielen alles abzurufen, wurde im Verlauf der Vorrunde immer besser. Das Team zeigte sehr gute Ansätze, leider fehlte im gesamten die Konstanz und es wurden bessere Resultate mit vermeidbaren einfachen Fehlern, zu Nichte gemacht. Es gilt nun die individuelle und mannschaftliche Weiterentwicklung voranzutreiben, damit man in der Rückrunde mehr Konstanz an den Tag legen kann. Es macht dem gesamten Betreuerteam sehr viel Freude mit dieser Mannschaft zu arbeiten, da die Spieler einen sehr guten Teamspirit und viel Motivation mitbringen.

Wir freuen uns alle auf die Rückrunde, welche mit dem Trainingslager im Januar in Novara lanciert wird. Wichtig wird sein, dass sich die Spieler in der Winterpause gut erholen und bis zum Rückrundenstart vor allem in den physischen Komponenten sich weiterentwickeln. Es braucht eine gute Basis, um in der Rückrunde bestehen zu können, da sich die Mannschaft im Kader verändern wird und einzelne Spieler den nächsten Schritt angehen werden. Auch wird in den bevorstehenden Standortgesprächen auf jeden einzelnen Spieler eingegangen und es wird von den Trainern versucht aufzuzeigen, wo man sich noch verbessern kann. Das Ziel in der Rückrunde muss sein, dass wir über das gesamte Spiel eine gewisse Konstanz an den Tag legen, alles abzurufen können und uns als gesamtes Team, sowie als Einzelspieler weiterentwickeln!

Ein mächtiges Dankeschön gilt den Betreuer um das Team. Mit sehr viel Herzblut wird jeden Tag aus der unterschiedlichsten Situation im Sinne der Spieler und des Verbandes, im Besten Gewissen vorangetrieben, ohne dass, die grosse Freude und Leidenschaft für den Fussballsport auf der Strecke bleibt! Leidenschaft muss man vorleben!

2023/2024

Trainer Michael Koller
Co-Trainer Igor Hürlimann
Torhütertrainer Gerald Kassegger

 

2024/2025

Trainer Michael Koller
Co-Trainer Igor Hürlimann
Torhütertrainer Gerald Kassegger
Zum Inhalt springen