LFV Jahresbericht 2024
Spitzenfussball

U15

Frühjahr 2024

Voller Motivation, Energie und mit viel Leidenschaft startet die U15 des Team Liechtensteins in der zweiten Januarwoche in die Rückrundenvorbereitung der Saison 2023/2024. Auf eine sehr konzentrierte Vorbereitung in Liechtenstein folgte Mitte Februar ein sehr intensives und lehr-reiches Trainingslager im Centro Sportivo Tenero im Tessin. Bei hervorragenden infrastrukturellen und organisatorischen Bedingungen konnte sich die Mannschaft sehr konzentriert und fokussiert auf die Rückrunde vorbereiten. Einen Leistungsvergleich im Trainingslager konnte die U15 gegen das Team Vaud La Côte, den späteren Meister der Gruppe West, äusserst offen und auf Augenhöhe gestalten, wobei das Spiel leider aufgrund von individuellen Fehlern mit 0:2 verloren ging. Das absolute Highlight des Trainingslagers, für die Spieler und für das gesamte Trainerteam der U15, war der Besuch von Nationaltrainer Konrad Fünfstück, der am ersten Tag des Lagers unserem Training beiwohnte und dabei die Spieler ganz genau unter die Lupe nahm.

Trotz einer sehr vielversprechenden Vorbereitung fand das Team im Verlaufe der Rückrunde nur sehr schwer in das geplante und geübte Spiel und in einen guten -rhythmus. Die ersten Meisterschaftsspiele gingen sehr deutlich verloren, oftmals trotz guter Leistungen. Grundsätzlich ist anzumerken, dass in vielen Spielen die Konstanz fehlte, um gute und konzentrierte Leistungen über 90 Minuten abzurufen. Erst nach einer Systemumstellung von einem 4-4-2 (flach) auf ein 3-1-4-2 gelang es, die Spiele vom Ergebnis her enger und ausgeglichener zu gestalten. Ab diesem Zeitpunkt war es merklich erkennbar, dass sich das Team in dieser neuen Grundordnung wohler und sicherer fühlte. So hätten die Liechtensteiner sowohl in den beiden Spielen gegen das Team Zugerland (0:2) als auch gegen das Team Südostschweiz (1:2) als Sieger vom Platz gehen können, wenn man sich die Spielanteile und das Chancenverhältnis vor Augen führt. Letztlich wurde in der Saison 2023/2024 zwar kein Punkt geholt, dennoch ist die Entwicklung der Spieler und vor allem die offenere und ausgeglichenere Gestaltung der Resultate bzw. Spiele nach der Systemumstellung zum Ende der Saison hin als positiv zu bewerten.

Herbst 2024

Die U15-Mannschaft startete gut in die Saison und zeigte in den ersten Spielen vielversprechende Leistungen. Besonders die offensive Spielfreude und der Einsatzwille stachen hervor, was zu wichtigen Punkten in der Meisterschaft führte. Der positive Auftakt war ein Beweis für das Potenzial des Teams. Im Laufe der Hinrunde wurde die Mannschaft mit einigen Herausforderungen konfrontiert. Verschiedenste Ausfälle sowie Schwankungen in der Defensivarbeit erschwerten die Stabilität. Auch wenn die Einsatzbereitschaft durchgehend vorhanden war, führten Nachlässigkeiten und individuelle Fehler immer wieder zu unnötigen Gegentoren. Trotz guter Phasen und vieler erarbeiteter Chancen fehlte es teilweise an der nötigen Effizienz und Konsequenz, um enge Spiele für sich zu entscheiden.
Trotz Rückschlägen konnte das Team in vielen Momenten sein Potenzial aufblitzen lassen und zeigte, dass es in der Lage ist, sich gegen starke Gegner zu behaupten und sogar durchzusetzen. Der Kampfgeist und die Lernbereitschaft der Spieler sind klare Stärken, auf denen das Trainerteam weiter aufbauen kann. In der Rückrunde liegt der Fokus darauf, die gezeigten Ansätze weiter zu verbessern und an Konstanz, defensiver Stabilität und Chancenverwertung zu arbeiten. Mit dem Willen, sich weiterzuentwickeln, und einem guten Teamgeist blickt die Mannschaft motiviert auf die kommenden Aufgaben.

2023/2024

Trainer Oliver Mirsch
Co-Trainer Martin Danckert
Torhütertrainer Dietmar Kupnik

 

2024/2025

Trainer Simone Troisio
Co-Trainer Martin Danckert
Torhütertrainer Dietmar Kupnik
Zum Inhalt springen