LFV Jahresbericht 2024
Spitzenfussball

FE14

Frühjahr 2024

Das erste Halbjahr 2024 war für das FE14 Team Liechtenstein von intensiver Arbeit, grossem Engagement und bemerkenswerten Fortschritten geprägt. Nach einer vierwöchigen Pause startete das Team am 08. Januar mit viel Energie in die Rückrunde. Nach der Winterpause begann das Team voller Elan das neue Jahr. Das erste Training fokussierte sich auf die Entwicklungsziele sowohl für das Team als auch für die einzelnen Spieler. Die Begeisterung für den Fussball war deutlich spürbar, und die Mannschaft zeigte in einem Testspiel am ersten Wochenende mit einem 7:3-Sieg gegen einen starken Gegner ihre Fortschritte. Im Januar und Februar absolvierte das Team vier Spiele und gewann alle. Die hohe Motivation und die starke Trainingsbeteiligung, trotz einiger Verletzungen und Krankheitsausfälle, spiegelten sich in den Leistungen wider. Besonders hervorzuheben ist die offensive Stärke der Mannschaft, während in der Defensive noch Raum für Verbesserungen besteht. Die letzten Wochen der Vorbereitungsphase wurden durch drei weitere erfolgreiche Spiele geprägt. Trotz einiger krankheits- und verletzungsbedingter Ausfälle blieben die Spieler motiviert und engagiert. Ein besonderer Fokus lag in dieser Zeit auf der Verbesserung der defensiven Stabilität. Das Training konzentrierte sich auf Ballbesitz und Kurzpassspiel, was zu einer kompakteren und stabileren Verteidigung führte. Die individuelle Entwicklung der Spieler, war deutlich sichtbar.

Mit dem Übergang in die Wettkampfphase standen im März und April drei Spiele auf dem Programm. Die Mannschaft zeigte solide Leistungen, wobei die offensive Stärke weiterhin hervortrat. Allerdings wurden auch Defizite in der Verteidigung deutlich. Die Trainingsbeteiligung blieb hoch, und die Spieler zeigten sich motiviert und lernbereit. Der Fokus lag weiterhin auf dem Spielaufbau und der defensiven Stabilität, wobei Fortschritte erkennbar waren, jedoch noch Verbesserungsbedarf bestand. In den letzten Wochen wurden zwei intensive Trainingstage absolviert, die die Mannschaft vor neue Herausforderungen stellten. Die Trainingsbeteiligung war bemerkenswert hoch, was auf eine gesunde Konkurrenz innerhalb des Teams hinweist. Das Team bestritt drei Spiele, darunter zwei Testspiele und ein Meisterschaftsspiel. Der Fokus lag auf der Stärkung der Defensivarbeit und der Verbesserung der Ballkontrolle. Es konnten deutliche Fortschritte erzielt werden, und das Engagement der Spieler war besonders lobenswert. Der letzte Monat des Halbjahres war geprägt von aussergewöhnlichen Leistungen und grossem Engagement. Die Mannschaft zeigte in jedem Training hohe Motivation und setzte dies in den Spielen um. In diesem Zeitraum wurden drei Meisterschaftsspiele absolviert, von denen zwei gewonnen und eines verloren wurden. Insgesamt wurden in der Rückrunde 20 Spiele absolviert, mit 12 Siegen und 8 Niederlagen. Die Mannschaft erzielte 107 Tore und kassierte 89 Gegentore, was eine beeindruckende Bilanz darstellt.

Das erste Halbjahr 2024 war für die FE14 somit sehr erfolgreich. Die Fortschritte im Training und die sportlichen Erfolge zeigen, dass das Team auf dem richtigen Weg ist. Die Spieler haben grosses Potenzial und zeigen hohen Einsatz, der sich in den kommenden Monaten weiterhin auszahlen wird. Das Trainerteam ist stolz auf die Leistungen und den Zusammenhalt der Mannschaft und freut sich, die weitere Entwicklung des Teams verfolgen zu können. Die Mannschaft ist sehr gut auf die nächste Stufe vorbereitet.

Herbst 2024

Das erste Halbjahr der Saison 2024/25 war für die FE14 von intensiver Arbeit und bedeutenden Fortschritten geprägt.Das Team hat sich sowohl auf dem Spielfeld als auch im Mannschaftsgefüge kontinuierlich weiterentwickelt. Besonders die positive Teamdynamik, unterstützt durch gezielte Massnahmen in den Bereichen Disziplin und Zusammenarbeit, hat die Bindekraft innerhalb der Mannschaft gestärkt und zu einer verbesserten Leistung auf und neben dem Platz geführt. In den Meisterschaftsspielen konnte sich das Team stetig verbessern und seine Fähigkeiten in intensiven Wettkämpfen weiterentwickeln. Besonders das Intensivtraining und die internen Testspiele haben die Spielerinnen und Spieler optimal auf die Wettbewerbe vorbereitet und ihre Leistungen in den Spielen positiv beeinflusst.

Ein wesentlicher Trainingsfokus lag auf der Verbesserung der Defensivarbeit. Das Team hat hier bereits erste Erfolge erzielt, insbesondere in der Raumaufteilung und im Zweikampfverhalten. Zudem wurde gezielt an der Förderung von Disziplin und respektvollem Umgang innerhalb des Teams gearbeitet, was die Trainingsqualität und die Teamkommunikation deutlich verbessert hat. Jede Spielerin und jeder Spieler hat in den Bereichen Technik und Taktik Fortschritte gemacht, wenn auch in unterschiedlichem Tempo. Der kontinuierliche Entwicklungsprozess bleibt entscheidend für den langfristigen Erfolg des Teams, wobei individuelle Stärken immer weiter gefördert werden. Die Disziplin innerhalb der Mannschaft hat sich durch regelmässige Gespräche und eine klare Kommunikation deutlich verbessert. Das Team hat an Stärke gewonnen, sowohl in der Motivation während des Trainings als auch in der Qualität der Spiele. Die verbesserte Kommunikation und das gegenseitige Vertrauen bilden die Grundlage für die positive Entwicklung des Teams.

Eine Herausforderung bleibt die Kadergrösse von 25 Stammspielern und 5 Rotationsspielern, die es schwierig macht, regelmässig eine feste Mannschaftsaufstellung zu finden und die Balance zu halten. Zudem können die Sportschüler aufgrund schulischer Verpflichtungen nur noch zweimal pro Woche mit der Mannschaft trainieren, was sich negativ auf die Kohäsion und individuelle Entwicklung auswirken kann.

Für die Rückrunde bleiben die Schwerpunkte auf der weiteren Verbesserung der Defensivarbeit und der individuellen Entwicklung jedes einzelnen Spielers. Das Team hat das Potenzial, sich weiter zu steigern und die Herausforderungen in den kommenden Monaten erfolgreich zu meistern.

2023/2024

Trainer Slavko Kovacevic
Co-Trainer Carlo Ventura
Torhütertrainer René Rieser

 

2024/2025

Trainer Slavko Kovacevic
Co-Trainer Carlo Ventura
Torhütertrainer René Rieser
Zum Inhalt springen